Exploring the Multiverses
Der offizielle Lightwave Blog
Exploring the Multiverses
Der offizielle Lightwave Blog

????1. Wir stehen an der Schwelle zu neuen Handlungsfeldern. Mit dem Zürcher Bunt-Event am Sonntag hatten wir zum ersten Mal die Gelegenheit, unsere technischen Prototypen (Marktplatz, Online-Shop & Web Scraper) vor Organisationen und Endkunden zu zeigen Wir haben ein sehr positives Echo erhalten, weil technisch alles reibungslos lief und wir eine gute Präsentation abgeliefert haben.
2. Die Kommunikationsgruppe (Ronel, Laura, Raphi & Jojo) hat sich nach der Entwicklung des technischen Prototyps wieder getroffen und wird nächste Woche eine Kommunikationsstrategie entwerfen.
3. Unsere Arbeitszeiten haben sich leicht geändert: Montag (17:00 Uhr), Mittwoch (9:30 Uhr & 20:00 Uhr) & Donnerstag (20:00 Uhr) sowie weitere Telegrammgruppen eingerichtet. Damit dient diese Gruppe als Update-/Informationsgruppe für Lightwave-Interessierte.
4. Haben ein Brainstorming über die nächsten Schritte (Climathon, Erstellung eines Konzeptpapiers, Vertrieb, Arbeitsabläufe, etc.) durchgeführt.
1. Der Scraper kann die Produkte direkt auf dem Marktplatz platzieren
2. Nachdem 78 Lebensmittelorganisationen 26659 Produkte gefunden haben
3. Bereiten Sie sich auf das Treffen mit Tara von Foifi und auf den Zürcher Bunt-Event am Sonntag vor
4. E-Mails als Werkzeug sehen, um mit anderen Organisationen in Kontakt zu treten (Newsletter, Bestätigung des Interesses am Marktplatz & Product Scraping)
5. Habe die Abläufe des Onlineshops & Marktplatzes durchgespielt – es funktioniert gut
To-Dos:
1. Kleine Anpassungen am Marktplatz (Icons ändern, Größe anpassen, Organisationen ändern)
2. Doodle für neue Termine für die Besprechung erstellen
3. Die Website concept.lightwave.ch anpassen
1. Gemeinsam gingen wir Isabels Dokument durch, was ein digitaler Marktplatz eigentlich bedeutet und welche Möglichkeiten es gibt, einen solchen einzurichten
2. Uns wurde klar, dass wir uns besser fokussieren können und trotzdem die langfristige Vision im Auge behalten, wenn wir Phasen definieren. Das hilft uns auch bei der klaren Kommunikation und Präsentation in Organisationen
3. Wir sind jetzt in der Phase der Sichtbarkeit – Das bedeutet, dass wir zunächst versuchen, die Produkte und die Organisationen digital sichtbar zu machen, indem wir Webshops, Scraping-Webshops und kleine Marktplätze erstellen
4. Dann Brainstorming über weitere Phasen (zum Beispiel: Verarbeitung, Lieferung, Community, Depot, Holochain, Partizipation)
5. Es gibt Überlegungen, neue, über die Woche verteilte Treffpunkte zu definieren und die Zuständigkeiten für Projekte zu verteilen
To-Dos:
Überlegen Sie, welche Komponenten die Sichtbarkeitsphase haben kann, um Ziele zu definieren und eine Struktur mit Aufgaben zu finden
1. Isabel und Raphi waren wieder da ????
2. Wir sind gemeinsam die technischen Updates durchgegangen & haben einen groben Zeitplan erstellt
3. Kurzfristig: Webshop-Prototyp nach dem Vorbild der Foifi-Organisation
4. Kurzfristig / mittelfristig: Produktscraper für bestehende Webshops, um Produkte auf den Marktplatz zu ziehen und mit Fotos der Ladeneingänge zu ergänzen
5. Mittelfristig: Organisations-Scraper für weitere nachhaltige Organisationen mit einem Angebot an Produkten und Dienstleistungen aus anderen Städten schärfen
6. Langfristig: Organizational Scraper für nachhaltige Organisationen auf der ganzen Welt, um nachhaltige Entwicklungen mitzugestalten und zu entscheiden

1. Haben die Prototypen des Online-Shops weiterentwickelt & freuen uns auf jemanden, der uns beim ‚Pixelpushen‘ hilft
2. Uns ist bewusst geworden, dass wir die Parameter des Web-Scrapers optimieren können, indem wir die Abdeckungsrate der Ergebnisse des Scrapers mit den Einträgen auf der Transition Zurich Karte vergleichen und die Parameter entsprechend anpassen, so dass bessere Ergebnisse erzielt werden
3. Haben eine mehrdimensionale Nachhaltigkeitsanalyse der Icons gefunden: https://www.labelinfo.ch – die wir auch für die Produkte auf dem Marktplatz verwenden und weiter anpassen können
To-Dos:
1. Genauere Parameter für den Scraper durch Tests ermitteln
2. (Verkaufs-)Präsentation für Organisationen vorbereiten
3. Vervollständigen Sie die Seite mit den Zahlungsmethoden des Online-Shops.
1. Auf https://www.yourgatsby.de haben wir uns den ersten Prototyp des Online-Shops angeschaut und die nächsten Schritte besprochen
2. Ansonsten haben wir den Web Scraper fertig und haben den ersten Datensatz vorbereitet
To-Dos:
1. Gestaltung und Programmierung der weiteren Elemente des Online-Shops (Payment, Log-in)
2. Bewerten Sie Ihre ersten Erfahrungen mit dem Web Scraper und passen Sie die White- und Blacklist an, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
3. Senden Sie Einladungen an den Interaktionsdesigner, um gemeinsam den kundenfertigen Prototyp zu entwerfen.
1. Sie können immer besser in das RSM-Holochain-Ökosystem eintauchen und die Elemente der Software verstehen
2. Erkennen Sie die Möglichkeit, Peershare als technische Komponente für unsere Plattform zu nutzen
❤️ 3. Den Prozess des Peershare weiter zu begleiten, um sich als Gruppe besser kennenzulernen und, wenn der Zeitpunkt richtig ist, Lightwave mit der Holochain-Gemeinschaft zu teilen und mitzugestalten
1. Wir haben den von Tibor aktualisierten Web Scraper (Testläufe mit verschiedenen Keywords) gemeinsam durchgespielt und sind begeistert, dass es funktioniert
2. Die Möglichkeit, eine globale Datenbank aufzubauen, wird greifbarer -> So kam der Vorschlag, dass wir Datenbankeinträge direkt mit unserer Karte verbinden
3. Oder Dachverbänden oder nachhaltigen Stadtverwaltungen den Zugang zu diesen Daten zusammen in einem Paket mit der Software (Marktplatz) gegen Bezahlung zu ermöglichen
4. Wir haben also erkannt, dass es jetzt wichtig ist, auf die Bedürfnisse zu reagieren, wie wir den Online-Shop und Marktplatz für die Organisationen einrichten
5. Wir schließen Kooperationen mit einer Präsentation und durch Veranstaltungen ab
6. Um dann den bedarfsgerechten Marktplatz in andere Städte zu integrieren
7. Wang kann uns mit dem Front-End-Teil für den Marktplatz & Online-Shop helfen
To-Do: (1) Wang MVP schicken & Zugang zu BitBucket geben (2) Haupt- & Unterkategorien + Schlüsselworttabelle erstellen (3) Online-Shop-Design (4) Antonella Schlüsselwörter übersetzen
1. Lassen Sie unsere Perspektiven aufzeichnen, was wir unter regenerativen Unternehmen verstehen – Link: https://docs.google.com/document/d/149kATWtQ-uiDtmIS0wv1sV8oMajBoJe2ghdjWV-wl6s/edit?usp=sharing
2. Dies hat zur nächsten Frage geführt: Was ist Geld und wie sollte es sein – Link: https://docs.google.com/document/d/1vhhHq-qrTKppXmTpjK7zFAIPQPQ9EiJJRjtqgZV81bM/edit
3. Wir haben uns ausführlich über unsere persönliche Situation ausgetauscht, wie jeder Lightwave mitgestalten möchte und wie die Arbeitsbeziehung ist und sein sollte
1. Kurze Zusammenfassung des Gesprächs mit SDSN Schweiz, SDGx & Finn Woelm (Data Scientist): Möchten gemeinsam eine globale Datenbank von nachhaltigen Organisationen aufbauen & haben uns gebeten, zusammenzuarbeiten
2. Haben dann erkannt, wie wichtig Daten für unser Projekt sind, damit der Zugang zu unserer Plattform für andere Städte oder Dachverbände einfacher ist und es ein aktives Netzwerk gibt. Wir sehen uns im Aufbau einer weiteren Säule von Lightwave als regenerative Big-Data-Organisation, um die Sichtbarkeit aller relevanten Akteure zu finden und nutzerfreundlich darzustellen.
3. Wir haben erkannt, dass Big-Data-Recherche am besten mit einem Web Scraper (Durchsuchen des Internets nach Schlüsselwörtern) durchgeführt werden kann
4. Die folgende Struktur einer Keyword-Analyse kann wie folgt aussehen: Stadt / City / Ciudad (Zürich / London / Madrid) + Markt / Market / Mercado (Lebensmittel / Food / Comida) + Nachhaltigkeitsattribut (Bio
5. Unsere Big-Data-Forschung gliedert sich in zwei Teile: Erstens für die Akteure auf dem Markt als Grundlage für die Schaffung von finanziellen Ressourcen & die zweite Analyse sind alle zivilgesellschaftlichen Akteure, die den demokratischen Prozess mitgestalten wollen.
6. Treffen diesen Freitag mit Holochain Community
To-Do: Eine Keyword-Analyse für Zürich machen (Clara hat angefangen – danke!) Und dann etwas Universelles erstellen und auf andere Städte / Länder übertragen (Sprache anpassen) & (2) herausfinden, welche Suchmaschinen in den jeweiligen Regionen am meisten genutzt werden