Exploring the Multiverses

Der offizielle Lightwave Blog 

Exploring the Multiverses

Der offizielle Lightwave Blog 

Update #97

25. Juni 2021


 1. Raphi und Johannes waren in Zollfrei und haben angefangen, ihre Produkte zu fotografieren. Damit erreichen wir einen weiteren Meilenstein und sammeln Erfahrungen, um dann die Prozesse zu verbessern

2. Wir gründen in Zusammenarbeit mit den Stores aus Zürich & der WWF

3. Johannes ist noch dabei, die Gründungsdokumente zu sammeln & hat die Möglichkeit, sich mit allen auszutauschen

Update #96

18. Juni 2021

1. Wir haben den Warenfluss mit Benutzeroberflächen visualisiert, um die Prozesse besser zu verstehen

2. Gemeinsam mit Dominik haben wir das Corporate Design von Koopernikus im Bereich Typografie weiterentwickelt

3. Am Mittwoch gehen wir nach Zollfrei und fangen an die Produkte zu fotografieren

4. Wir haben besprochen, wo wir die Produktbilder am besten speichern und wie sie der Produktdatentabelle am besten zugeordnet werden können

Update #95

16. Juni 2021

1. Am Montag haben wir uns mit Christof von Zollfrei / Foifi getroffen, um die nächsten Schritte zu besprechen

2. Wir bereiten uns darauf vor, Zollfrei Produktfotos zu machen

3. Wir passen die Excel-Tabelle der Produktdaten mit mehr Spalten an, damit die Übertragung in die Datenbank richtig funktioniert

4. Am Dienstag hatten wir ein Koopernikus-Treffen: Johannes sammelt die Gründungsunterlagen & Unterschriften können die 5 Arbeitsgruppen (IT, Admin, Leitbild, Design, Mitgliedermodell) loslegen

5. Am Montag haben wir Leander von Hazelburger geholfen, vegane Bio-Burger zu machen. Wir haben auch darüber gesprochen, wie das Hazelburger Netzwerk Teil von Koopernikus werden kann. Wir bleiben in Kontakt

Update #94

9. Juni 2021

1. Wir haben auf WeChange einen Projektplan für Koopernikus mit den Hauptkategorien Administration, IT & Kommunikation.

2. Wir überprüfen die Datenstruktur & Backend für die langfristige Vision von Koopernikus 

 3. Wir sammeln verschiedene Vorlagen für die Benutzeroberfläche 

4. Wir planen das nächste Treffen mit Koopernikus-Mitgliedern, um die Gründung abzuschließen und die nächsten Schritte zu beschließen

Update #93

4. Juni 2021

Hier finden Sie weitere Informationen zum IT- und Mitgliedschaftsmodell von Koopernikus

Update #92

2. Juni 2021

1. Große Neuigkeiten! Am Sonntag (30. Mai) feierten wir die Gründung des Koopernikus mit einem leckeren Buffet & interessante Präsentationen im La Cuisine in Zürich

2. Der Funke springt über die Gründungsgruppe hinaus: Wir haben nur eine kleine Gruppe von Lebensmittelunternehmen eingeladen – aber 5 von ihnen haben sich nach der Veranstaltung angemeldet, um Teil von Koopernikus zu werden.

3. Wir haben die IT-Vision von Koopernikus mit den 3 Schritten vorgestellt: (1) B2B-Marktplatz, (2) Vernetzung von Logistik, Warenwirtschaftssystemen & Online-Shops von Unternehmen & (3) B2C-Marktplatz

4. Wir haben auch das Mitgliedschaftsmodell vorgestellt, um Koopernikus bestmöglich zu finanzieren. Mitglieder erhalten Dienstleistungen in den Bereichen IT, Logistik & Kommunikation. Die monatliche Gebühr unterscheidet sich je nach Umsatz & Unternehmenskategorie

Update #91

20. Mai 2021

1. Wir begrüßen Laura wieder in unserem Team! Nach einer einjährigen Pause, um die technische Entwicklung von Lightwave abzuwarten, kehrt Laura zurück, um beim Projektmanagement, der Öffentlichkeitsarbeit und den Finanzen zu helfen. 

2. Jeder von uns hat sich seine Aufgabe aus der Aufgabenliste der Koopernikus Plattform & Lichtwellen allgemein. Isa, Laura und Johannes sind die ausgewählten Aufgaben durchgegangen, um ein Gefühl für die Prozesse zu bekommen, denen wir uns gegenübersehen.

3. Einen Antrag an den Prototype Fund der Mercator Foundation geschickt haben. Die Entwicklung der Instrumente des Bürgerhaushalts auf Basis einer Blockchain voranzutreiben und langfristig in den Marktplatz (B2C) zu integrieren.

4. Johannes tauschte sich mit Patricia Matzdorf vom WWF / One Planet Hub aus. Patricia hat angeboten, sobald wir Testläufe mit dem B2C-Marktplatz und dem Bürgerhaushalt starten, unterstützt sie uns als Kommunikationsmultiplikatorin im WWF / One Planet Hub Netzwerk.

Update #90

14. Mai 2021

1. Wir haben eine Zeitschätzung und Aufgabensammlung für den Aufbau der Koopernikus-Plattform erstellt

2. Mit der Finanzgruppe Koopernikus planen wir die Gründungsveranstaltung für den 30. Mai. Dort halten wir Ausschau nach der It-Plattform und einem möglichen Mitgliedschaftsmodell

3. David und Johannes gingen zur BioStiftung / Bodenfruchtbarkeitsfond in Basel, um eine Anschubfinanzierung zu beantragen. Wir bleiben in Kontakt

4. Johannes tauschte sich mit Florian Jakober von Foodcoops (AWG) aus

????‍5. Johannes besuchte mit Annette und Lucas das Team von Transition Bülach, um zu diskutieren, wie ein Pilotprojekt ‚FoodCoops in Villages‘ gestartet werden kann

Update #89

4. Mai 2021

1. Raphi und Johannes besuchten Beat und Mara von PicoBio in Dietikon, um sie besser kennenzulernen. Beat führte uns durch sein beeindruckendes Lager. Anschließend aßen wir mit ihm und seiner Tochter Mara zu Mittag mit einem langen Austausch über Koopernikus, Digitalisierung, Communities, Zertifizierung von Lebensmitteln & der Lebensmittelmarkt im Allgemeinen. 

2. Mit Beat haben wir herausgefunden, dass eine Schnittstelle zwischen PicoBios ERP (Enterprise Resource Planning) und der Koopernikus-Datenbank sinnvoll ist, um den Datentransfer zu vereinfachen.   

3. Mitglieder von Koopernikus verwenden verschiedene Warenwirtschaftssysteme/ERPs. Das bedeutet, dass wir parallel zum Aufbau der Basisplattform Zeit und Energie benötigen, um die Schnittstellen zu ihren jeweiligen Warenwirtschaftssystemen/ERPs (sofern vorhanden) für einen erfolgreichen Datentransfer zu programmieren. 

4. Wir haben eine Liste mit Komponenten erstellt, die für eine erfolgreiche Einführung von Koopernikus erforderlich sind, um abzuschätzen, wie viel Zeit und Geld wir benötigen.

Update #88

30. April 2021

1. Hier eine Übersicht über die Mitglieder von Koopernikus

2. Unser Ziel ist es, so schnell wie möglich etwas von Koopernikus zu realisieren. Wir übernehmen Elemente vom Lightwave Marktplatz und Zollfrei Webshop und übertragen diese an Koopernikus und Gut Rheinau Webshop. Wir haben auf Trello ein Ticketsystem eingerichtet.

3. Johannes fügt Bio-Zertifizierungen hinzu & eine Produktbeschreibung zu den Zollfrei Produkten

4. Johannes tauschte sich mit David von Gut Rheinau über die digitale Infrastruktur und mögliche Geschäftsmodelle von Koopernikus aus. David sendet die gesamte Produktliste, um alle Daten einmal zusammen zu haben.

????5. Um finanziell nachhaltig zu planen, senden wir Koopernikus eine Kosten- & Zeitschätzung für den Aufbau der Basisplattform und mit Erweiterungen von Modulen (Rechnung, Buchhaltung etc.)