Exploring the Multiverses
Der offizielle Lightwave Blog
Exploring the Multiverses
Der offizielle Lightwave Blog

1. Große Neuigkeiten! Wir haben offiziell mit Vertretern der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette die Genossenschaft Koopernikus mit Gut Rheinau, BachserMärt, PicoBio, Samses, Rampe21, Ernährungsforum Zürich, Chornlade gegründet! Wir fühlen uns mega-gehypt & gerne in einem größeren Team zusammenarbeiten. Es fühlt sich an wie eine Bewegung mit Bedeutung
2. Bei Koopernikus sind wir für die IT verantwortlich. Unser Plan ist es, alle persönlich kennenzulernen, individuelle Auftritte zu codieren und aus der Schnittmenge der Bedürfnisse die Koopernikus IT-Plattform zu schaffen
3. Die Finanzgruppe von Koopernikus diskutierte über die Finanzierung der Entwicklung der IT-Plattform. Eine Idee ist, unser Team zu finanzieren, indem wir CHF 4000/Monat und CHF 4000 in Form von Lebensmitteln erhalten, die wir innerhalb unserer Community weiterverkaufen können
4. Dank der Eingabe von Pospi & unser langfristiges Ziel, zu Holochain zu wechseln, haben wir uns entschieden, von REST zu GraphQL und zu Code & einen Produktservice testen
5. Johannes hat alle Herstellerdaten (Name, Website, Adresse) von Zollfrei-Produkten in die Excel-Liste aufgenommen

1. Am Sonntag haben sich Raphi und Johannes mit Fred von Chornlade getroffen. Wir konnten Fred und den neuen Standort ihres klimafreundlichen Lebensmittelladens in Zollhaus besser kennenlernen. Sobald der Umzug abgeschlossen ist, ist Fred daran interessiert, gemeinsam am digitalen Auftritt seiner Produkte auf dem eigenen Webshop, Koopernikus und dem Zürcher Marktplatz zu arbeiten.
2. Isa arbeitete weiter am Backend und am Aufbau der Datenbank mit den Elementen Verkäufer, Hersteller und Produkt. Ebenso wurde ein Konverter entwickelt, der die Übernahme der Excel-Liste mit allen Produkt-/Herstellerdaten einfach in die Datenbank ermöglicht.
3. Tibor hat eine Listenansicht der Produkte in den Webshop integriert mit der Möglichkeit zwischen Rasteransicht von Produktbildern oder Listenansicht zu wechseln. Dies entspricht besser den Bedürfnissen unserer Kunden.
4. Johannes ist noch dabei, alle zusätzlichen Daten für die Zollfrei-Produkte (Hersteller, Website, Adresse) hinzuzufügen. Es ist bei Produkt 170/900.

1. Raphi und Johannes haben David gestern auf seinem Gut Rheinau kennengelernt. Wir waren von Anfang an auf der gleichen ‚Lichtwelle‘, luden uns zu seiner Familie ein, kochten und aßen gemeinsam direkt vom Hof. Während wir über Koopernicus diskutierten, Aktivismus, Sinnstiftung und Kooperation durch die digitale Welt.
2. Wir haben uns so gut verstanden, dass wir direkt zusammenarbeiten werden. Er teilte uns seine Daten zu seinen Produkten mit und verschaffte uns Zugang zu 10 weiteren Produzenten, die über Gut Rheinau Lebensmittel verkaufen. Wir dürfen gerne wieder kommen und die Produkte für das ganze Netzwerk fotografieren.
????3. Raphi, Tibor, Isa und Johannes besprachen Davids Bedürfnisse. Die weiteren Elemente ergänzen wir dann im Mock-up-Design und kopieren den Webshop MVP von Zollfrei für Gut Rheinau und ändern einfach das Logo.
4. Johannes lieferte Davids Daten übersichtlich, indem er die Produkte nach Lebensmittelkategorie und Hersteller sortierte. Sowie zusätzliche Daten der Hersteller und Produkte für die Zollfrei-Datenbank.


1. ????Überraschenderweise hat Christof Johannes das allererste Geld für das Lightwave-Projekt im Wert von CHF 2’000 geschenkt. Dies ist eine Anerkennung unserer Arbeit, Vision und unserer Werte. Wir freuen uns darüber und sind motiviert, weiterhin einen Beitrag für die Menschheit und Mutter Erde zu leisten.
2. Am Montag und Dienstag war Johannes in Zollfrei. Er hat alle 850 Produkte aus dem Geschäft manuell in die Excel-Liste mit Daten zu Name, Preis und Herkunft, falls vorhanden, eingetragen.
3. Heute sind die Daten von Lebensmittelherstellern & Händler kamen hinzu. Dies gibt uns einen besseren Überblick, wie wir andere Organisationen am besten auf dem Marktplatz vernetzen können.
4. Wir haben entschieden, welche Technologie wir verwenden, um die Datenbank und das Backend zu erstellen: Springboot, PostgreSQL & RUHE.

1. Johannes hat Christof bei Zollfrei getroffen, um sich über ihre Datenbestände zu informieren. Die Liste besteht derzeit aus 140 Produkteinträgen. Es gibt rund 400 Produkte im Laden und alle sind markiert, die noch in die Liste aufgenommen werden müssen. Johannes wird das beim nächsten Mal in die Excel-Liste tun und Raphi wird Produktfotos machen.
2. Tibor hat das neue Design der Produktseite programmiert.
????3. Wir haben die Landingpage unserer Website aktualisiert. Jetzt arbeiten wir an den verschiedenen Seiten.
4. Fabi und Johannes hatten ein gutes Gespräch darüber, wie wir die verschiedenen Initiativen (Koopernikus, Urban Equipe, Stadtentwicklung Zürich, Seeds) vernetzen und eine Arbeitsgruppe rund um den DAO Marketplace bilden können
5. Nachdem wir mit Christof gesprochen hatten, dass er Interesse hätte, sich finanziell am städtischen DAO Marketplace zu beteiligen, wurde uns klar, wie wichtig die Frage ist, was die rechtlichen Rahmenbedingungen sind und wie eine technische Umsetzung mit SEEDS aussehen könnte

1. Grüße vom Core Tech Team: Raphi, Isabel, Tibor und Johannes (von links oben nach rechts unten)
2. Morgen treffen sich Johannes und Christof von Zollfrei, um ihre Datenbestände und Möglichkeiten zur Übergabe an unser Backend zu evaluieren
????3. Wir haben von David von Gut Rheinau eine Einladung zu seinem Hof erhalten, um unsere Beziehungen zu verbessern und herauszufinden, wie ihr Betrieb funktioniert und welche Bedürfnisse sie an ihre digitale Infrastruktur haben
4. Raphi und Johannes werden auch Fred von Chornlade treffen, um ihre Bedürfnisse als Lebensmittelladen mitten in Zürich in Zollhaus besser zu verstehen
5. Wir sind gerade dabei, unsere Landingpage zu aktualisieren
6. Wir haben Tickets für die technische Umsetzung auf Trello hinterlegt, damit Tibor und Isa mit der Programmierung der Produktseite beginnen können
1. Mit dem Feedback von Christof von Zollfrei haben wir ein Mock-Up für die Produktseite entworfen
2. Zur Vorbereitung der Programmierung richten wir User Stories und Trello mit einem Ticketsystem ein
3. Fabienne organisierte im Auftrag des Ernährungsforum Zürich einen Networking-Event für die Food Player in Zürich – wir hatten die Gelegenheit, die Idee der Stadt, der Organisationen und des kundeneigenen Marktplatzes zu teilen und mit anderen in Kontakt zu treten
4. Die Stadt Zürich unterstützt unseren Antrag im Moment nicht, da wir noch keinen überzeugenden Businessplan eingereicht haben und die Nachhaltigkeit des Projekts nicht sicherstellen konnten – Daher bieten sie Coachings zur Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells an zusammen und versuchen es in 3 Monaten erneut mit der Bewerbung. Und bis dahin nehmen sie Kontakt zu anderen Abteilungen der Stadt Zürich (Smart City, Wirtschaftsförderung) auf, da unser Projekt viel umfasst.
5. David vom Gut Rheinau, Lebensmittelproduzent und Mitglied der Genossenschaft Koopernikus lädt uns ein, als IT-Dienstleister und Experte Teil der Genossenschaft zu werden
1. Christof von Zollfrei war sehr zufrieden mit unserer programmierten MVP-Website und unserem Webshop
2. Und hat uns auf der Produktseite Feedback gegeben, welche Daten ihm wichtig sind
3. Außerdem haben wir Zugriff auf ihre Produktbilder und das Okay, ihre Produkte auf dem Lightwave Zürich Marktplatz zu platzieren
4. Deshalb freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir einen wichtigen Meilenstein erreicht haben: Die ersten 100 Produkte sind auf dem Markt. Viele weitere folgen 🙂
5. Wir haben eine Tabelle für das Datenbankschema erstellt und mit dem Zollfrei-Team geteilt, um alle Daten einzugeben
????6. Mit dem Feedback von Christof und dem Datenbankschema können wir ein Design der Produktseite erstellen
Hier ist eine längere Zusammenfassung von Lightwave:
1. Ich habe Christof von Zollfrei letzten Dienstag kennengelernt – er liebt das Mock-Up & die ganze Vision hinter Lightwave & möchte zusammenarbeiten
2. Also haben wir eine MVP-Website und einen Webshop von Zollfrei programmiert: https://zollfrei.lightwave.ch
????3. Christof und ich fühlten uns dafür verantwortlich, dem Produkt/der Dienstleistung/der Vision von Lightwave & kam nach ein wenig Recherche zu einer Preisspanne von 100-300 CHF/Monat + einer Verkaufsgebühr von 1 bis 5 %. Wir sind als Team und Netzwerk noch dabei, es genau herauszufinden
4. Denise, Ilaria, Mohamad und ich hatten ein großartiges erstes großes Online-Event von Lightwave während der Digital Milano Week mit 40 Teilnehmern – Ungefähr 8 sind daran interessiert, als Netzwerkbauer für ihre Städte in Italien zu arbeiten & Spanien implementiert einen nachhaltigen Marktplatz & DAO
5. Andreas und ich hatten ein gutes Gespräch mit City Cargo – bei unserem nächsten Gespräch geht es darum, die Wertströme des Marktplatzes zu überlegen und zu skizzieren